Trockner
          Die Exogasherstellung als erster Verfahrensschritt ist wichtig für die
            Monogasherstellung. Die zweite Stufe des Verfahrens ist die Entfernung von
            Kohlendioxid und Wasserdampf. Dies geschieht mittels Molekularsieben.
            
            Molekularsiebe haben die positive Eigenschaft, durch Adsorption in einem
            Verfahrensschritt Kohlendioxid und Wasserdampf zu entfernen. Das so gereinigte
            Schutzgas hat einen sehr hohen Reinheitsgrad.
            
            Molekularsiebe sind synthetisch hergestellte kristalline Metall-Alumino-	Silicate. Da sich
            die Struktur während der Entwässerung gar nicht verändert, bilden sich ungewöhnlich
            hohe Adsorbtien, die eine starke Affinität für Wasser und gewisse andere Gase zeigen.
            
            Die Regeneration der Molekularsiebbehälter erfolgt mittels Vakuumverfahren. Bei dem
            Verfahren der Vakuum-Regeneration mit drei Behältern wird im ersten Adsorber das
            Prozeßgas gereinigt und getrocknet, in dem zweiten Behälter wird das Molekularsieb
            durch Vakuum evakuiert und gleichzeitig mit Monogas gespült und der dritte Behälter
            wird mit gereinigtem Monogas wieder auf Betriebsdruck gefüllt.
            
            Das Umschalten der einzelnen Behälter erfolgt mittels Absperrklappen, die mit
            Verstellzylindern betätigt werden. Die Ansteuerung der Klappen erfolgt über die
            zentrale Siematic Steuerung.
            
            Die Qualität des erzeugten Schutzgases wird kontinuierlich überwacht. Hierzu dient ein
            Taupunkt-Meßgerät zur Bestimmung der Restfeuchte.
            
          
Downloads und Bilder:
          - 
Fachbericht: Durchlaufofen mit Drahtglieder-Förderband und Schutzgasausrüstung (PDF)
          
          - 
Bericht: Funktion  Adsorptionstrockner (PDF)
          
          - 
Bericht: Thermisch generierte Trockner (PDF)
          
       - 
Bilder Trockner